Alle Meldungen
Tätigkeitsbericht 2019
Der neue Jahresbericht für den Zeitraum vom 01.01. - 31.12.2019 des Diözesandatenschutzbeauftragten Andreas Mündelein liegt nun vor.
EuGH erklärt den Beschluss über die Angemessenheit des vom EU-US-Datenschutzschild gebotenen Schutzes für ungültig
The Hague Forum: Nutzung von Microsoft-Produkten und -Services durch Einrichtungen der EU
Best Practices für medizinische Einrichtungen
Der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz und das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht haben in Kooperation Best-Practices für die Absicherung von medizinischen Einrichtungen im Hinblick auf die Informationssicherheit erarbeitet und veröffentlicht. Das Hauptaugenmerk des auf den 27. Mai 2020 datierten Dokuments liegt laut Angaben der Herausgeber dabei auf der Sicherstellung der Verfügbarkeit, insbesondere bei Angriffen aus dem Internet.
Hinweise zu Online-Meeting Tools
Das Katholische Datenschutzzentrum in Frankfurt/M. hat "Beurteilungskriterien zur Auswahl eines Online-Meeting-Tools und Hinweise auf die zu berücksichtigenden technischen und organisatorischen Maßnahmen" herausgegeben.
Diese sind abrufbar unter LINK.
Einsatz neuer Informations- und Kommunikationstechnologien bei Sitzungen der Mitarbeitervertretungen in Zeiten der Corona-Pandemie
Bisher sah das Mitarbeitervertretungsrecht eine Präsenzpflicht der Mitglieder bei Sitzungen der Mitarbeitervertretung vor. Dies war die Voraussetzung für das Fassen wirksamer Beschlüsse. Vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie und der damit verbundenen Schwierigkeiten, Sitzungen der Mitarbeitervertretungen als Präsenz-Sitzung durchzuführen, wurde Anfang April 2020 der § 14 Abs. 4 Mitarbeitervertretungsordnung (MAVO) um folgende Sätze ergänzt:
Betrugsversuche zu Zeiten von Corona
Die Corona-Pandemie hat weltweit zu einer Ausnahmesituation geführt, die leider auch von Cyberkriminellen ausgenutzt wird. Die Einschränkungen, die das soziale Leben aber auch den Arbeitsalltag beeinflussen, haben vielerorts zu geänderten und ungewohnten Arbeitsabläufen geführt.
Datenschutzrechtliche Informationen zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch Dienstgeber im Bereich der norddeutschen Bistümer im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie
Den Diözesandatenschutzbeauftragten der norddeutschen Bistümer erreichen derzeit viele Anfragen von kirchlichen Stellen, ob und wie personenbezogene Daten von Beschäftigten und Besuchern bei Maßnahmen verarbeitet werden können, die im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie stehen. In Anlehnung an die Information der Konferenz der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder [1] gibt der Diözesandatenschutzbeauftragte der norddeutschen Bistümer dazu nachfolgend einige allgemeine Hinweise:
Erneute Warnung vor Emotet
Das CERT-Bund warnte über seinen twitter-Kanal erneut vor den Aktivitäten der Schadsoftware Emotet und auch das BSI informierte am Mittwoch, den 18.12.2019, in einer Pressemitteilung über die Gefahr, dass schadhafte Spam- Mails im Namen von Bundesbehörden verteilt werden.
Patchmanagement für Verschlüsselungssoftware
Newsletter Krankenhaus 02/2019
Entschließung der DSK
Die Datenschutzkonferenz der Aufsichtsbehörden in Bund und Ländern (DSK) hat auf ihrer letzten Sitzung in Trier am 6./7.11.2019 (98. Datenschutzkonferenz) sich intensiv mit dem Datenschutz in Krankenhäusern befasst. Der Gesundheitsbereich bildete einen Schwerpunkt der Konferenz. Dabei wurden für Krankenhäuser eine neue Entschließung und eine Orientierungshilfe erarbeitet:
Phishing – Gegenmaßnahmen im Ernstfall
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und das Programm Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes (ProPK) haben im Rahmen des diesjährigen Cyber Securtiy Month Oktober eine Checkliste herausgegeben, die Opfern von Phishing-Angriffen (Notfall-) Maßnahmen zur Schadensminderung an die Hand geben soll.
Keine Cookies ohne Zustimmung
Die Mit Spannung erwartete Entscheidung des Europäischen Gerichtshof (EuGH) zum Einsatz von Cookies ist am 1. Oktober 2019 veröffentlicht worden.
Facebook-Fanpage: Abschalten durch Datenschutzbehörden möglich
Am 11.09.2019 hat das das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig entschieden, dass Datenschutzbehörden einen Betreiber einer Facebook-Fanpage verpflichten können, diese Fanpage abzuschalten. Voraussetzung dafür ist, dass „die von Facebook zur Verfügung gestellte digitale Infrastruktur schwerwiegende datenschutzrechtliche Mängel aufweist“.
Emotet ist (erneut) zurück
Aktuelle Sicherheitsvorfälle in Krankenhäusern – Update
Ransomware Sodinokibi
Warnung des BSI
Aktuelle Sicherheitsvorfälle in Krankenhäusern
Vor geraumer Zeit war die Beeinträchtigung der Krankenhaus-IT durch die durch Schadsoftware oder Hacker vorgenommene Daten-Verschlüsselung ein wichtiges Thema. Krankenhäuser konnten ohne Zahlung eines Lösegeldes nicht mehr auf ihre Daten, beispielsweise des Krankenhaus-Informations-Systems zugreifen. Die Arbeit in der Klinik, vor allem die Versorgung der Patienten, wurde auf diese Weise massiv beeinträchtigt und z.T. unmöglich gemacht. In letzter Zeit ist über dieses Thema nicht mehr umfassend berichtet worden.
Neue Rufnummer ab dem 1. August 2019
Ab Donnerstag den 1. August 2019 gilt bei uns eine neue Rufnummer.
Sie erreichen uns dann unter der Rufnummer 0421 - 33 00 56 - 0